Über uns

Vereinsziele

SenoCura,Gemeinsam gegen den Brustkrebs e.V. wurde am 02.04.2007 gegründet (URNr.777/07z und 989/07z)

Zweck des Vereins ist die Förderung von Brustzentren in der öffentlichen Gesundheitspflege, Aufklärung sowie Förderung der Behandlung und Forschung speziell auf dem Gebiet der Physiologie, Diagnostik, Therapie der Erkrankungen der Brustdrüse.

Des Weiteren hat SenoCura ein überregionales Netzwerk in Oberfranken, das Frauen mit Brustkrebs umfassend unterstützt — unabhängig vom Wohnort

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und folgende gemeinnützige Zwecke werden verfolgt:

  • Vortragstätigkeiten zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie sowie die Aufklärung der Brusterkrankungen.
  • Materielle und personelle Unterstützung bei der Aufklärung und während des Krankheitsverlaufes.
  • Forschungsprojekte überregionaler Art in der Form von Gemeinschaftsprojekten zur Förderung der Vereinsabsicht sowie der Errichtung und Unterhaltung einer Internetplattform zur Förderung der Satzungszwecken.
  • Sowie alle anderen Aktivitäten, die geeignet sind, dem Vereinszweck zu dienen.

Informationen über Brusterkrankungen:

  • Vortragstätigkeit und Publikationen
  • Häufigkeit
  • Betroffene Personengruppen
  • Behandlungsformen, z.B. medikamentös, operativ, etc.
  • Neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

Patientinnen helfen Patientinnen:

  • Direkte Soforthilfe und Aufklärungsarbeit
  • Begleitung durch Administration und durch die Untersuchungen
  • Aufklärungstätigkeit
  • Ausstellungen
  • Öffentlichkeitsarbeit durch Information bei Aktionen sowie Durchführung von Aktionen (z.B. Laufen gegen Brustkrebs)
  • Aufbau eines Patientinnennetzwerkes (Verweis auf Soziales Netzwerk)

Unterstützung von Projekten:

  • Brustzentrum
  • Behandlungen
  • Soforthilfe für Patientinnen (Psyche)
  • Forschungs- und Patientendateien werden über Jahre hinweg erfasst, um aus diesen Werten Behandlungsmethoden beizubehalten oder zu ändern
  • Organisatorische Tätigkeiten
  • Koordination von Selbsthilfegruppen

Unterstützung im Sozialen Bereich:

  • Familienhilfe bei sozialen Härtefällen

Unterstützung von Forschungsprojekten:

  • Finanzierung notwendiger Geräte
  • Übernahme von Personalkosten und Forschungsprojekten